Lange Wartezeiten beim Augenarzt

·

Wer in Deutschland einen Termin beim Augenarzt braucht, muss oft Geduld mitbringen. Die Wartezeiten sind vielerorts lang – mit teils gravierenden Unterschieden zwischen Regionen, Versicherungsstatus und Art der Behandlung.

Durchschnittliche Wartezeiten

Für eine erste augenärztliche Untersuchung beträgt die durchschnittliche Wartezeit rund 46 Tage, während es für Folgetermine im Schnitt 65 Tage sind. In manchen Regionen und Praxen können Patienten sogar bis zu sechs Monate auf einen Termin warten. Besonders betroffen sind gesetzlich Versicherte, für die es oftmals schwieriger ist, kurzfristig behandelt zu werden.

Regionale Unterschiede

Die Verfügbarkeit von Augenärzten ist in Deutschland sehr unterschiedlich verteilt. In ländlichen Regionen – wie etwa in Thüringen – herrscht ein spürbarer Mangel an Fachärzten, was die Wartezeiten erheblich verlängert.

Im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen berichten Augenarztpraxen von einem regelrechten Ansturm: Einige haben bereits einen Aufnahmestopp für neue Patienten verhängt. Dort kann die Wartezeit für einen Termin drei bis zwölf Monate betragen.

Bemerkenswert ist, dass selbst in Städten mit hoher Arztdichte wie Berlin die Wartezeiten mitunter länger sind als in strukturschwächeren Regionen wie Südbrandenburg. Der Grund liegt oft weniger in der Anzahl der Praxen, sondern vielmehr in der Nachfrage, die in städtischen Ballungsräumen besonders hoch ist.

Einfluss des Versicherungsstatus

Ein weiterer entscheidender Faktor ist der Versicherungsstatus der Patienten. Wer privat versichert ist, bekommt meist schneller einen Termin. Eine Datenauswertung des Spiegel ergab, dass gesetzlich Versicherte teils monatelang auf Termine warten müssen, während Privatpatienten innerhalb weniger Tage oder Wochen versorgt werden.

Maßnahmen zur Verkürzung der Wartezeit

Um der langen Wartezeit entgegenzuwirken, wurden verschiedene Maßnahmen eingeführt:

  • Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen: Diese vermitteln gesetzlich Versicherten binnen vier Wochen einen Termin beim Facharzt – auch beim Augenarzt. Dafür ist keine Überweisung erforderlich.

  • Online-Terminportale: Plattformen wie eTerminservice ermöglichen es, kurzfristig verfügbare Termine digital zu buchen.

  • Untersuchungen beim Optiker: Einige Optiker bieten inzwischen augenärztlich anmutende Vorsorgeuntersuchungen an. Diese sind häufig schneller verfügbar, werden von Augenärzten allerdings fachlich kritisch bewertet.

  • In Deutschland gibt es mehrere Online-Terminportale, über die Patienten Termine bei Augenärzten und anderen Fachärzten buchen können. Hier sind die wichtigsten:

    Doctolib

    • Web: www.doctolib.de

    • Merkmale:

      • Sehr verbreitet, viele Augenärzte nutzen die Plattform

      • Filterung nach Fachrichtung, Standort, Verfügbarkeit

      • App und Webversion verfügbar

      • Erinnerungsfunktion per SMS oder E-Mail

       

    Jameda (Arztsuche & Termine)

    • Web: www.jameda.de

    • Merkmale:

      • Führendes Bewertungsportal mit direkter Online-Terminvergabe

      • Nutzerbewertungen helfen bei der Auswahl

      • Gute Abdeckung in Ballungsräumen

       

    Doctena

    • Web: www.doctena.de

    • Merkmale:

      • Bekannt in NRW und Süddeutschland

      • Intuitive Suche nach Verfügbarkeit und Sprache des Arztes

      • Terminerinnerungen inklusive

       

    Samedi

    • Web: www.samedi.de

    • Merkmale:

      • Ursprünglich für Krankenhäuser und große MVZ gedacht

      • Wird zunehmend auch von niedergelassenen Ärzten genutzt

      • DSGVO-konforme digitale Patientenakte optional

       

    eTerminservice der Kassenärztlichen Vereinigungen (TSS)

    • Web: eterminservice.de

    • Merkmale:

      • Offizielle Plattform für gesetzlich Versicherte

      • Vermittelt Facharzttermine binnen 4 Wochen

      • Keine Bewertungen, aber neutrale Vergabe

      • Augenarzttermine auch ohne Überweisung möglich

       

    Arzttermine.de

    • Web: www.arzttermine.de

    • Merkmale:

      • Kleinere Plattform

      • Terminbuchung bei ausgewählten Partnerpraxen

      • Geringere Abdeckung als Doctolib oder Jameda

       

     

Fazit

Die augenärztliche Versorgung in Deutschland ist vielerorts überlastet. Lange Wartezeiten stellen insbesondere für gesetzlich Versicherte in strukturschwachen Regionen ein ernsthaftes Problem dar. Auch wenn durch digitale Terminportale und Vermittlungsdienste Entlastung geschaffen werden soll, bleibt die Versorgungslage angespannt. Eine ausgewogenere Verteilung der Fachärzte und die Förderung von Praxisgründungen in unterversorgten Gebieten könnten mittel- bis langfristig Abhilfe schaffen.


Für schnelle, unkomplizierte Terminvereinbarungen mit Augenärzten sind Doctolib und Jameda die am weitesten verbreiteten und nutzerfreundlichsten Optionen. eTerminservice.de ist für gesetzlich Versicherte relevant, insbesondere wenn sonst keine Termine verfügbar sind.

 

Quellen

  1. HNA.de – „Wartezeiten beim Augenarzt: Patienten warten bis zu sechs Monate“

    https://www.hna.de/lokales/melsungen/wartezeiten-augenarzttermine-2729326.html

  2. Welt.de – „Problem für Sehbehinderte: Lange Wartezeiten in Thüringen“

    https://www.welt.de/regionales/thueringen/article201852658/Wartezeiten-auf-Augenarzt-Termin-Problem-fuer-Sehbehinderte.html

  3. NRZ.de – „Lange Wartezeiten im Kreis Kleve“

    https://www.nrz.de/staedte/kleve-und-umland/article9016500/lange-wartezeiten-fuer-augenarzt-termine-im-kreis-kleve.html

  4. Tagesspiegel.de – „In Südbrandenburg geht’s schneller“

    https://www.tagesspiegel.de/berlin/termin-beim-augenarzt-am-besten-in-sud-brandenburg-4377787.html

  5. Spiegel.de – „Kassenpatienten warten länger“

    https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/arzttermine-so-viel-laenger-muessen-kassenpatienten-auf-einen-termin-warten-spiegel-datenanalyse-a-0ca052d2-a187-4bed-9034-0647369fbd93.html

  6. MDR.de – „Vorsorge beim Optiker? Augenärzte warnen“

    https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/augenarzt-praxis-mangel-land-100.html

  7. Wikipedia – „Terminservicestelle“

    https://de.wikipedia.org/wiki/Terminservicestelle