Kategorie: Medizin

  • Nicole Eter führt EURETINA

    Seit dem 8. September 2025 steht Prof. Dr. Nicole Eter, Direktorin der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Münster, an der Spitze der European Society of Retina Specialists (EURETINA). Damit übernimmt sie die Leitung der größten europäischen Fachgesellschaft für Netzhauterkrankungen – mit über 6.000 Mitgliedern aus mehr als 100 Ländern. Wissenschaft, Klinik und Digitalisierung im Fokus

    Continue Reading →

  • Frauen sind häufiger vom Trockenen Auge betroffen

    Das Trockene Auge ist längst keine Randerscheinung mehr, sondern eine weit verbreitete Erkrankung der Augenoberfläche. Die medizinisch als „Keratokonjunktivitis sicca“ bezeichnete Störung entsteht durch Tränenmangeloder eine übermäßige Verdunstung des Tränenfilms. Die Folgen sind vielfältig: Trockenheitsgefühl, Brennen, Juckreiz, Rötungen oder auch übermäßiges Tränen – paradoxerweise ein Versuch des Auges, die gestörte Tränenfilmzusammensetzung zu kompensieren. Prävalenz: Jede

    Continue Reading →

  • EssilorLuxottica übernimmt Optegra-Augenkliniken

    Der Brillenkonzern EssilorLuxottica stärkt seine medizinisch-technologische Position durch die Übernahme der Optegra-Augenkliniken. Das internationale Kliniknetzwerk mit über 70 Standorten in Europa soll künftig Teil einer integrierten Plattform für Augenheilkunde werden. Der Schritt markiert einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg des Konzerns zur vertikalen Integration in Diagnose, Therapie und chirurgischer Versorgung – mit besonderem Fokus auf

    Continue Reading →

  • Augenheilkunde: Globaler Innovationswettbewerb

    Augenheilkunde befindet sich 2025 im Umbruch: In Deutschland, den USA und China werden parallel neue Wege in Diagnostik, Therapie und Patientenversorgung beschritten. Während in westlichen Ländern vor allem auf hochspezialisierte KI-Systeme und molekulare Therapien gesetzt wird, beeindruckt China mit radikalen technischen Innovationen und einem ambitionierten Versorgungsanspruch. Der folgende Beitrag gibt einen aktuellen und umfassenden Überblick

    Continue Reading →

  • Kurzsichtigkeit: Die stille Pandemie der Moderne

    Kurzsichtigkeit: Die stille Pandemie der Moderne

    Die Zunahme von Kurzsichtigkeit (Myopie) weltweit ist besorgniserregend. Insbesondere Kinder und Jugendliche entwickeln zunehmend Sehfehler, die nicht nur das tägliche Leben beeinträchtigen, sondern auch langfristige Risiken für die Augengesundheit mit sich bringen. Expertinnen und Experten sprechen bereits von einer „stillen Pandemie“, die wesentlich durch moderne Lebensgewohnheiten befeuert wird. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen, Folgen und

    Continue Reading →

  • Stromimpulse gegen das Fortschreiten des Grünen Stars

    Die Therapie des Grünen Stars (Glaukom) erfährt derzeit eine Erweiterung durch nicht-invasive neuromodulative Verfahren. Mehrere internationale Studien untersuchen den Nutzen schwacher Stromimpulse, die über Hornhaut, Augenhöhle oder Lidhaut verabreicht werden, um Sehnervenfunktionen zu stabilisieren oder sogar zu verbessern. Der folgende Artikel fasst den aktuellen Stand der Forschung neutral und mit wissenschaftlich belegten Quellen zusammen. Glaukom

    Continue Reading →

  • Wenn die Corona-Infektion das Sehen verschlechtert

    Wenn die Corona-Infektion das Sehen verschlechtert

    Wenn das Virus ins Auge geht – SARS-CoV-2 als unterschätzte Gefahr für die Sehkraft Seit Beginn der Covid-19-Pandemie liegt der Fokus der Forschung vor allem auf den Auswirkungen des Virus auf Lunge, Herz und Nervensystem. Doch immer deutlicher wird: Auch die Augen können Ziel des SARS-CoV-2-Virus sein – mit möglicherweise langfristigen Folgen für die Sehkraft.

    Continue Reading →

  • Seele, Sehen und Zusammenhänge

    Seele, Sehen und Zusammenhänge

    Wenn die Seele sieht: Der verblüffende Zusammenhang von Psyche und Sehvermögen Die meisten Menschen glauben, dass Sehen nur mit den Augen zu tun hat. Doch tatsächlich ist unser Sehvermögen eng mit unserer Psyche verbunden. Wissenschaftliche Erkenntnisse bestätigen, was viele von uns intuitiv spüren: Wenn es unserer Seele nicht gut geht, kann sich das auch auf

    Continue Reading →

  • Forschung: Netzhautdicke als diagnostischer Schlüssel für Systemerkrankungen

    Forschung: Netzhautdicke als diagnostischer Schlüssel für Systemerkrankungen

    Die Netzhaut, auch Retina genannt, ist nicht nur für das Sehen unerlässlich, sondern spiegelt auch den Gesundheitszustand unseres Nervensystems wider. Aktuelle Forschungen zeigen, dass Veränderungen in der Netzhautdicke als Biomarker für verschiedene systemische Erkrankungen dienen können. Transparente Struktur schafft Blick auf Alzheimer und MS Die Retina ist ein Fenster zum Gehirn. Durch ihre transparente Struktur

    Continue Reading →

  • Adressen: Selbsthilfegruppen Glaukom

    Adressen: Selbsthilfegruppen Glaukom

    1. SHG Glaukom Lörrach Ansprechpartnerin: Sabine Weber Adresse: Stiftung Udo & Johanna – Kunz, Siegmeer 1, 79541 Lörrach-Hauingen Treffen: Jeden zweiten Dienstag im Monat von 19:45–21:15 Uhr (außer im August) Website: www.glaukom-shg-loerrach.de Kontakt: Telefon: +49 175 4564341, E-Mail: info@glaukom-shg-loerrach.de 2. SHG Glaukom Hochfranken Ansprechpartnerin: Ida Grascht Adresse: Müller’s Backhäusle, Ernst-Reuter-Str. 107, 95030 Hof Treffen: Jeden ersten Dienstag im Monat von 15:30–17:30 Uhr Kontakt: Telefon:

    Continue Reading →

  • Trockene AMD aktuell

    Trockene AMD aktuell

    Die trockene altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Form dieser Erkrankung und verursacht durch den allmählichen Verlust von Photorezeptoren im zentralen Bereich der Netzhaut (Makula) eine zunehmende Beeinträchtigung des Sehvermögens. Im Unterschied zur feuchten AMD, die durch Gefäßneubildungen gekennzeichnet ist, schreitet die trockene Form langsamer voran, kann jedoch ebenfalls zu schwerwiegendem Sehverlust führen. Therapieansätze und

    Continue Reading →

  • Für Durchblicker: Glaukomforschung aktuell

    Für Durchblicker: Glaukomforschung aktuell

    Das Glaukom, auch bekannt als Grüner Star, zählt weltweit zu den häufigsten Ursachen für irreversible Erblindung. Es umfasst eine Gruppe von Augenerkrankungen, die durch eine fortschreitende Schädigung des Sehnervs charakterisiert sind und unbehandelt zu Sehverlust führen. Während traditionelle Therapien primär auf die Senkung des Augeninnendrucks (IOD) abzielen, um das Krankheitswachstum zu verlangsamen, haben sich in

    Continue Reading →

  • Für Durchblicker:  Feuchte AMD aktuell

    Für Durchblicker: Feuchte AMD aktuell

    Die feuchte AMD ist eine der Hauptursachen für irreversible Erblindung bei Menschen über 50 Jahren. Sie entsteht durch pathologische Gefäßneubildungen (Neovaskularisation) unter der Makula, die zu Flüssigkeitsansammlungen, Netzhautschwellungen und letztlich zum Absterben von Photorezeptoren führen . Aktuelle Fortschritte in Diagnostik und Therapie haben die Prognose für Betroffene jedoch deutlich verbessert. Pathophysiologie und Risikofaktoren Die feuchte

    Continue Reading →