März 2025

  • Magie – Wie Licht im Kopf zu Bildern wird

    ·

    Ein einziger winziger Lichtstrahl ist unterwegs, unsichtbar und schnell, doch er trägt eine Botschaft – eine Szene, einen Moment, eine ganze Welt. Seine Reise endet nicht, wenn er auf unser Auge trifft, sondern fängt dort erst richtig an. Zuerst passiert…

    Read More

  • Seele, Sehen und Zusammenhänge

    ·

    Wenn die Seele sieht: Der verblüffende Zusammenhang von Psyche und Sehvermögen Die meisten Menschen glauben, dass Sehen nur mit den Augen zu tun hat. Doch tatsächlich ist unser Sehvermögen eng mit unserer Psyche verbunden. Wissenschaftliche Erkenntnisse bestätigen, was viele von…

    Read More

  • Sehen – Mehr als eine Kamera im Kopf

    ·

    Viele Menschen stellen sich das Sehen wie den Ablauf in einer Kamera vor: Licht fällt durch die Augen ins Gehirn, wo es auf eine „innere Leinwand“ projiziert wird – und so entsteht das Bild, das wir wahrnehmen. Doch diese Vorstellung…

    Read More

  • Gleitsichtgläser: Technologie, Funktion und Entwicklungsgeschichte

    ·

    Wie funktionieren Gleitsichtgläser? Gleitsichtgläser sind speziell entwickelte Brillengläser, die eine stufenlose Sehkorrektur für verschiedene Entfernungen bieten. Im Gegensatz zu Bifokal- oder Trifokalgläsern ermöglichen sie eine nahtlose Anpassung zwischen Fern-, Zwischen- und Nahsicht, ohne sichtbare Trennlinien. Optische Zonen eines Gleitsichtglases Ein typisches Gleitsichtglas besteht aus…

    Read More

  • Adressen: Selbsthilfegruppen Glaukom

    ·

    1. SHG Glaukom Lörrach Ansprechpartnerin: Sabine Weber Adresse: Stiftung Udo & Johanna – Kunz, Siegmeer 1, 79541 Lörrach-Hauingen Treffen: Jeden zweiten Dienstag im Monat von 19:45–21:15 Uhr (außer im August) Website: www.glaukom-shg-loerrach.de Kontakt: Telefon: +49 175 4564341, E-Mail: info@glaukom-shg-loerrach.de 2. SHG Glaukom Hochfranken Ansprechpartnerin: Ida Grascht…

    Read More

  • Kontaktlinse: Vom medizinischen Hilfsmittel zum Lifestyle-Produkt

    ·

    Kontaktlinsen sind heute weit mehr als nur eine Alternative zur Brille. Sie haben sich von einer medizinischen Notwendigkeit zu einem Mode- und Lifestyle-Accessoire entwickelt. Ihre Geschichte reicht Jahrhunderte zurück und ist geprägt von wissenschaftlichen Errungenschaften, technologischen Fortschritten und veränderten gesellschaftlichen…

    Read More

  • Die Brille: Vom Sehhilfsmittel zum Modeaccessoire

    ·

    Die Geschichte der Brille reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück, als in Italien die ersten Linsen zur Sehhilfe in Gestellen eingefasst wurden. Damals war sie vor allem ein Statussymbol der Gelehrten und Geistlichen, da Brillen teuer und selten waren. Doch…

    Read More

  • Trockene AMD aktuell

    ·

    Die trockene altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Form dieser Erkrankung und verursacht durch den allmählichen Verlust von Photorezeptoren im zentralen Bereich der Netzhaut (Makula) eine zunehmende Beeinträchtigung des Sehvermögens. Im Unterschied zur feuchten AMD, die durch Gefäßneubildungen gekennzeichnet ist,…

    Read More

  • Für Durchblicker: Glaukomforschung aktuell

    ·

    Das Glaukom, auch bekannt als Grüner Star, zählt weltweit zu den häufigsten Ursachen für irreversible Erblindung. Es umfasst eine Gruppe von Augenerkrankungen, die durch eine fortschreitende Schädigung des Sehnervs charakterisiert sind und unbehandelt zu Sehverlust führen. Während traditionelle Therapien primär…

    Read More

  • Für Durchblicker: Feuchte AMD aktuell

    ·

    Die feuchte AMD ist eine der Hauptursachen für irreversible Erblindung bei Menschen über 50 Jahren. Sie entsteht durch pathologische Gefäßneubildungen (Neovaskularisation) unter der Makula, die zu Flüssigkeitsansammlungen, Netzhautschwellungen und letztlich zum Absterben von Photorezeptoren führen . Aktuelle Fortschritte in Diagnostik…

    Read More