Augenheilkunde befindet sich 2025 im Umbruch: In Deutschland, den USA und China werden parallel neue Wege in Diagnostik, Therapie und Patientenversorgung beschritten. Während in westlichen Ländern vor allem auf hochspezialisierte KI-Systeme und molekulare Therapien gesetzt wird, beeindruckt China mit radikalen technischen Innovationen und einem ambitionierten Versorgungsanspruch. Der folgende Beitrag gibt einen aktuellen und umfassenden Überblick
Wenn das Virus ins Auge geht – SARS-CoV-2 als unterschätzte Gefahr für die Sehkraft Seit Beginn der Covid-19-Pandemie liegt der Fokus der Forschung vor allem auf den Auswirkungen des Virus auf Lunge, Herz und Nervensystem. Doch immer deutlicher wird: Auch die Augen können Ziel des SARS-CoV-2-Virus sein – mit möglicherweise langfristigen Folgen für die Sehkraft.
Die Netzhaut, auch Retina genannt, ist nicht nur für das Sehen unerlässlich, sondern spiegelt auch den Gesundheitszustand unseres Nervensystems wider. Aktuelle Forschungen zeigen, dass Veränderungen in der Netzhautdicke als Biomarker für verschiedene systemische Erkrankungen dienen können. Transparente Struktur schafft Blick auf Alzheimer und MS Die Retina ist ein Fenster zum Gehirn. Durch ihre transparente Struktur
Die trockene altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Form dieser Erkrankung und verursacht durch den allmählichen Verlust von Photorezeptoren im zentralen Bereich der Netzhaut (Makula) eine zunehmende Beeinträchtigung des Sehvermögens. Im Unterschied zur feuchten AMD, die durch Gefäßneubildungen gekennzeichnet ist, schreitet die trockene Form langsamer voran, kann jedoch ebenfalls zu schwerwiegendem Sehverlust führen. Therapieansätze und
Das Glaukom, auch bekannt als Grüner Star, zählt weltweit zu den häufigsten Ursachen für irreversible Erblindung. Es umfasst eine Gruppe von Augenerkrankungen, die durch eine fortschreitende Schädigung des Sehnervs charakterisiert sind und unbehandelt zu Sehverlust führen. Während traditionelle Therapien primär auf die Senkung des Augeninnendrucks (IOD) abzielen, um das Krankheitswachstum zu verlangsamen, haben sich in
Die feuchte AMD ist eine der Hauptursachen für irreversible Erblindung bei Menschen über 50 Jahren. Sie entsteht durch pathologische Gefäßneubildungen (Neovaskularisation) unter der Makula, die zu Flüssigkeitsansammlungen, Netzhautschwellungen und letztlich zum Absterben von Photorezeptoren führen . Aktuelle Fortschritte in Diagnostik und Therapie haben die Prognose für Betroffene jedoch deutlich verbessert. Pathophysiologie und Risikofaktoren Die feuchte