Viele Menschen stellen sich das Sehen wie den Ablauf in einer Kamera vor: Licht fällt durch die Augen ins Gehirn, wo es auf eine „innere Leinwand“ projiziert wird – und so entsteht das Bild, das wir wahrnehmen. Doch diese Vorstellung ist ein Irrtum. Unser Gehirn funktioniert nicht wie eine einfache Kamera, die Bilder aufnimmt und speichert. Vielmehr handelt es sich um einen hochkomplexen Prozess, bei dem zahlreiche Hirnregionen zusammenarbeiten, um Sinneseindrücke zu entschlüsseln, zu interpretieren und mit Erfahrungen zu verknüpfen.

Tatsächlich wird das Sehen nicht nur durch die Augen ermöglicht, sondern vor allem durch ein Netzwerk aus spezialisierten Gehirnzentren. Schon in der Netzhaut beginnt eine erste Analyse der Lichtsignale, die dann über den Thalamus in den primären visuellen Kortex (V1) im Okzipitallappen geleitet werden. Doch hier endet die Verarbeitung nicht – sie beginnt erst.
Spezialisierte Areale analysieren Bewegung (V5), Farben (V4), Formen (V2/V3) und Gesichtserkennung (fusiformes Gesichtsareal). Parallel verlaufen zwei Verarbeitungsströme: Der dorsale Pfad ermittelt, wo sich etwas befindet und wie es sich bewegt, während der ventrale Pfad bestimmt, was genau wir sehen. Selbst unsere Augenbewegungen und die visuelle Aufmerksamkeit werden von eigenständigen Hirnarealen gesteuert.
Unser Sehen ist also kein passives Aufnehmen von Bildern, sondern ein aktiver, interpretierender Prozess. Erst durch die Zusammenarbeit all dieser Gehirnregionen entsteht das, was wir als „Wirklichkeit“ erleben – eine Konstruktion unseres Geistes, die weit über das hinausgeht, was eine Kamera je leisten könnte.
Gehirnareal | Ort | Funktion |
---|---|---|
V1 (primärer visueller Kortex) | Okzipitallappen | Grundlegende visuelle Verarbeitung |
V2–V5 (sekundäre Areale) | Okzipitallappen | Erkennung von Formen, Farben, Bewegung |
Corpus geniculatum laterale (CGL) | Thalamus | Umschaltung und Filterung der Signale |
Colliculus superior | Mittelhirn | Steuerung der Augenbewegungen |
Pulvinar | Thalamus | Visuelle Aufmerksamkeit |
Dorsaler Pfad („Wo“) | Okzipitallappen → Parietallappen | Bewegung und Positionserkennung |
Ventraler Pfad („Was“) | Okzipitallappen → Temporallappen | Objekterkennung |
Fusiformes Gesichtsareal (FFA) | Temporallappen | Gesichtserkennung |
Okulomotorische Zentren | Mittelhirn / Hirnstamm | Steuerung der Augenmuskeln |
Präfrontalkortex | Frontallappen | Höhere visuelle Entscheidungsprozesse |
Etwas übersehen, nicht vollständig oder falsch interpretiert?
Wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion. Wir freuen uns über Ihre Nachricht. Danke