Von der Brille über die Netzhautdiagnostik bis zur Operation am Grauen Star: In der Versorgung rund ums Auge arbeiten ganz unterschiedliche Fachleute – mit unterschiedlichen Befugnissen, Ausbildungen und Einkommen. Dabei zeigt sich: So nahe sie im Alltag miteinander kooperieren, so weit sind sie wirtschaftlich voneinander entfernt. In Deutschland verdienen Augenärzte im Schnitt drei- bis fünfmal
In Zeiten konjunktureller Unsicherheit, stagnierender Produktivität und demografischer Herausforderungen richtet sich der Blick zunehmend auf wachstumsstarke und innovationsgetriebene Branchen. Die Medizintechnik – insbesondere in der Augenoptik und Augenheilkunde – kann ein zentraler Baustein in einer zukunftsorientierten Wachstumsstrategie für Deutschland sein. Mit ihrer hohen Exportquote, technologischen Führerschaft und Relevanz für die alternde Gesellschaft verbindet sie wirtschaftliche
Der Brillenkonzern EssilorLuxottica stärkt seine medizinisch-technologische Position durch die Übernahme der Optegra-Augenkliniken. Das internationale Kliniknetzwerk mit über 70 Standorten in Europa soll künftig Teil einer integrierten Plattform für Augenheilkunde werden. Der Schritt markiert einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg des Konzerns zur vertikalen Integration in Diagnose, Therapie und chirurgischer Versorgung – mit besonderem Fokus auf
Die augenärztliche Versorgung in Deutschland steht vor vielschichtigen Herausforderungen. Trotz eines statistischen Anstiegs der Facharztzahlen berichten Patienten weiterhin von langen Wartezeiten, Aufnahmestopps und eingeschränkter Zugänglichkeit – besonders in ländlichen Gebieten. Die Ursachen dafür liegen nicht nur in der demografischen Entwicklung, sondern auch in Systementscheidungen, die Engpässe mitverursachen oder gar verstärken. Zahl der Augenärzte: Mehr
Wie funktionieren Gleitsichtgläser? Gleitsichtgläser sind speziell entwickelte Brillengläser, die eine stufenlose Sehkorrektur für verschiedene Entfernungen bieten. Im Gegensatz zu Bifokal- oder Trifokalgläsern ermöglichen sie eine nahtlose Anpassung zwischen Fern-, Zwischen- und Nahsicht, ohne sichtbare Trennlinien. Optische Zonen eines Gleitsichtglases Ein typisches Gleitsichtglas besteht aus drei Hauptbereichen: 1. Fernbereich (oben): Scharfes Sehen für weit entfernte Objekte, z. B. beim Autofahren oder Fernsehen.