
AMD: Neue Therapieansätze helfen Sehkraft zu erhalten
Ein Drittel aller Menschen in Deutschland über 80 Jahren leidet an einer Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD). Um den Verlust des Sehvermögens aufzuhalten oder sogar zu verhindern, sind regelmäßige Untersuchungen und Behandlungen zwingend notwendig.

Das Glaukom ausbremsen
Das Glaukom ist eine chronische Augenkrankheit. Einmal erkannt, lässt sie sich gut behandeln, so dass vielen Patienten ein schwerwiegender Sehverlust über Jahre hinweg erspart werden kann. Wesentlich ist es, dass die Patienten ihre Kontrolluntersuchungen in der Augenarztpraxis zuverlässig wahrnehmen.

Routine-Screening bei Frühgeborenen
Alle Kinder, die vor der 31. Schwangerschaftswoche zur Welt kommen, sollen auf Frühgeborenenretinopathie (ROP) untersucht werden. Das ist ein zentrales Ergebnis der aktualisierten Leitlinie zur „Augenärztlichen Screening-Untersuchung bei Frühgeborenen“, die damit die bisherige Altersgrenze um eine Woche absenkt. Warum Frühchen künftig einen ROP-Pass erhalten sollen, weshalb Kontrollen im Fall von Anti-VEGF-Therapie bis weit über den Geburtstermin hinaus notwendig sind und welche weiteren Neuerungen die Leitlinie bringt, berichten Experten der DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG).

Augenmedizinische Zentren gut aufgestellt in #Pandemie
Größere ambulante Einheiten und nicht nur Krankenhäuser haben bewiesen: Sie meistern die Herausforderungen der Pandemie. Nur fällt der erhebliche Versorgungsbeitrag zum Beispiel von Zentren, die verbandlich im OcuNet Verbund zusammengeschlossen sind, weniger auf. Sie haben aber trotz Corona augenärztliche Notfälle und Patienten mit chronischen Augenerkrankungen versorgt.
Aflibercept (Eylea®): Visus bei Patienten mit nAMD u. DMÖ
Eine Seheinschränkung kann sich nachteilig auf das physische und psychische Wohlbefinden sowie auf die Unabhängigkeit der Patienten auswirken. Für die Patienten hat der Visuserhalt einen hohen Stellenwert / Patienten, die eine kontinuierliche Behandlung der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD) mit Aflibercept erhalten, erleiden seltener einen Sehverlust und erreichen häufiger die Lesefähigkeit wie eine aktuelle Post-hoc-Analyse der prospektiven, nicht-interventionellen PERSEUS-Studie nahelegt / Eine intensive, frühe Behandlung hilft Patienten mit diabetischem Makulaödem (DMÖ), ihre Sehkraft zurückzugewinnen und zu erhalten. Die Studie Protocol T bestätigt, dass auch persistierende Makulaödeme in der Regel gut mit VEGF-Hemmern behandelt werden können

Umfrage: Nur wenige kennen das Risiko, im Alter zu erblinden
In den westlichen Industrieländern ist die Hauptursache für Erblindung die altersabhängige Makuladegeneration (AMD). In Deutschland sind etwa 7,5 Millionen Menschen von der Augenkrankheit betroffen. Mit Blick auf den demografischen Wandel werden diese Zahlen in Zukunft weiter ansteigen.

Glaukom: Früherkennung ab 40
Ob und wann eine Untersuchung zur Glaukom-Früherkennung erfolgen sollte, ist zwischen Experten und Krankenkassen umstritten. Jetzt haben DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) und der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) eine neue Leitlinie zur Glaukom-Früherkennung vorgelegt.


Netzhauterkrankung Frühgeborene: Spritzentherapie zugelassen
Netzhautschäden in Folge einer Frühgeburt sind in Deutschland die häufigste Erblindungsursache bei Kindern. Da immer mehr extrem früh geborene Babys überleben, steigt die Zahl der Betroffenen mit einer sogenannten Frühgeborenenretinopathie (ROP) an.

Rotes Auge – ein Symptom, viele Ursachen
Ein rotes Auge ist ein häufiges Symptom, dass die Betroffenen verständlicherweise beunruhigt. Die Ursachen, die dahinter stecken, können ganz verschieden sein – es gibt vergleichsweise harmlose Auslöser, aber auch ernst zu nehmende Krankheiten. Halten die Beschwerden länger als ein oder zwei Tage an, dann sollte man sie augenärztlich abklären lassen, rät Dr. Peter Heinz, der 1. Vorsitzende des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands.

Neue Augeninfektionen auf dem Vormarsch
Durch Klimawandel, Migration und weltweite Mobilität treten in Deutschland neue entzündliche Augenerkrankungen auf, die unbehandelt Sehschäden bis hin zur Erblindung verursachen können. Um welche Infektionen es sich handelt und wie man sie diagnostiziert, ist Thema der Vorab-Pressekonferenz zum Kongress der DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft

Abgesagt: 87. Homburger Augenärztliche Fortbildung
Infolge der strengen Regularien in der derzeitigen Corona-Pandemie muss schweren Herzens die 87. Homburger Augenärztliche Fortbildung (HAF) für Herrn Prof. em. Dr. K. W. Ruprecht zum 80sten Geburtstag „Aus Tradition in die Zukunft“ abgesagt werden.

KI-Verfahren erkennen Qualität von Spenderhornhäuten
In Deutschland werden jährlich mehr als 9.000 Hornhauttransplantationen durchgeführt. Trotz strenger Qualitätskriterien sind bei etwa 4-5 % der Transplantate postoperativ warzenförmige Veränderungen nachweisbar, die die Funktionsfähigkeit der Hornhaut beeinträchtigen.

Kurzsichtigkeit bei Kindern erkennen & vorbeugen
Für über 700.000 Abc-Schützen beginnt in Deutschland in diesen Wochen der „Ernst des Lebens“: Sie werden eingeschult, lernen Lesen, Schreiben und Rechnen. Dabei sind die Augen der Kinder deutlich stärker und über längere Zeiträume im Nahbereich gefordert als zuvor.

Nachruf auf Professor Dr. Holger Busse
Am 29. August 2020 verschied plötzlich und völlig überraschend Herr Professor Dr. Holger Busse, langjähriger Direktor der Universitäts Augenklinik Münster. Sein plötzlicher Tod hat viele bestürzt und überrascht, ja fassungslos zurück gelassen, dieses vor allem aufgrund seiner so überaus lebhaften, gewinnenden und freundschaftsfördernden Persönlichkeit.

Topcon Healthcare: Neuer Director Commercial
Der Spezialist in der ophthalmologischen Medizintechnik, Topcon Healthcare, besetzt die Position des Director Commercial neu. Zum 1. September übernimmt Andrea Vieth diese Position und leitet damit das Sales- und Key Account-Team in Deutschland und Österreich.

Buch: Erfolgreiche Praxisbeispiele intersektoraler Zusammenarbeit
Viel zu wenig beachtet: Dem bundesdeutschen Gesundheitswesen gelingen pragmatische Versorgungslösungen, sektoren- und berufsübergreifende Kooperationen, regional differenzierte Angebote. Doch vieles, was seit Jahren im Versorgungsalltag funktioniert, beschreibt ein neues, interessantes Buch.

Corona: Medizintechnik leidet
Umsatzminus deutscher Medizintechnikindustrie durch Corona bestätigt sich
Weiter schwierige Geschäftslage der Medizintechnikunternehmen | Wirtschaft und Politik müssen an einem Strang ziehen | Umsatzsteigerungen einiger Unternehmen können die Rückgänge der Branche nicht ansatzweise kompensieren

Gentherapie bei Netzhautdegeneration
Es ist selten, doch es kommt vor: Ein Kind wird mit einem Gendefekt geboren, der dazu führt, dass es schon früh erblindet. Gentherapie möchten sie künftig den Betroffenen helfen: Eine Injektion unter die Netzhaut sorgt dafür, dass Kopien des gesunden Gens in die erkrankten Zellen des Auges „eingebaut“ werden.

Augenärzte: Integrierte Notfallzentren ausbauen
Die deutschen Augenärzte setzen sich für Notfallzentren ein, die gemeinsam von niedergelassenen Augenärzten und Klinik-Augenärzten getragen werden. Diese sogenannten „Integrierten Notfallzentren für die Augenheilkunde“ (INZ-A) sollen in den Räumlichkeiten der Kliniken liegen.

Beovu mit zusätzlichem Warnhinweis
Wie das Schweizer Finanzportal Finanzen.ch berichtet, startet Novartis mit dem AMD-Medikament Beovu einen neuen Anlauf. Das Medikament hatte bei Patienten schwere Nebenwirkungen ausgelöst. Jetzt wurde der FDA ein überarbeiteter Beipackzettel vorgelegt.

Kein Risiko eingehen bei Augenerkrankungen
Die PRO RETINA Beratungstelefone stehen nicht still. Viele mit Netzhauterkrankungen sind verunsichert, was schrittweise Lockerungen für sie als regelmäßige Augenarzt-Patientinnen und -Patienten bedeuten. Ein Aufschub oder gar Verzicht auf den notwendigen Arztbesuch sollte aber dadurch nicht riskiert werden.

Forum goes Web
Covid19 hat die Welt vor Herausforderungen gestellt. Das hat der Digitalisierung einen großenen Schub nach vorne gegeben. Web-Meetings sind Alltag geworden. So war für Universitätsprofessorin Nicole Eter klar: Das Münsteraner Glaukom Forum (Mai) wird am 10. Juni 2020 digital nachgeholt.
Eylea® steht als Einmalspritze zur Verfügung
Aflibercept (Eylea®) überzeugt als etablierte Therapie der nAMD und steht ab sofort auch als Fertigspritze zur VerfügungDie neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD) lässt sich gut behandeln. Allerdings ist die Therapie für Patienten häufig sehr belastend, was die Adhärenz verringern kann. Ein großer Teil der Patienten profitierte von verlängerten Behandlungsintervallen bereits im ersten Behandlungsjahr. Für Ärzte: Ab sofort steht zusätzlich zur Durchstechflasche auch eine Fertigspritze mit Aflibercept zur Verfügung.

Gefahr Bindehautentzündung
Die #Pollensaison ist in vollem Gange. Für #Neurodermitiker ist besondere Vorsicht geboten. 25 bis 40 Prozent erleiden eine schwere Form der #Bindehautentzündung. „Rasch einen Augenarzt aufsuchen. Dies gilt auch, wenn Neurodermitis in der Familie aufgetreten ist“, rät Professor Dr. med. Philip Maier von der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg. Und vor allem: nicht die Augen reiben.

Deutsche Medizintechnikindustrie erwartet Umsatzrückgang bei längerem Lockdown
Umfrage von SPECTARIS und MedicalMountains: Medizintechnikindustrie sieht zunehmende Verschlechterung der Geschäftslage. Staatliche Unterstützungsmaßnahmen mildern Folgen der Pandemie etwas. Überwältigende Mehrheit hält Stärkung des Freihandels für wichtiger als je zuvor.


Änderung der Krankentransport-Richtlinie tritt in Kraft
Mit der Anpassung der Krankentransport-Richtlinie ist nun auch die Verordnung von Krankenbeförderungsleistungen durch Krankenhäuser im Rahmen des Entlassmanagements möglich. Des Weiteren gab es Änderungen, die das Genehmigungsverfahren für Krankenfahrten zur ambulanten Behandlung für mobilitätsbeeinträchtigte Menschen betreffen.

Ein Schutz gegen die Tröpfcheninfektion an der Spaltlampe
Um den Schutz von Mitarbeitern und Patienten vor einer Übertragung des Sars-CoV-2 Virus über eine Tröpfcheninfektion zu erhöhen, hat Prof. Dr. Heiduschka, der Laborleiter der Klinik für Augenheilkunde
Universitätsklinikum Münster mit einigen KollegInnen in Zusammenarbeit mit der Werkstatt des Universitätsklinikums einen Schutzschild entworfen, welcher unkompliziert an deren Spaltlampen angebracht werden kann.


Horx´ Ausblick auf die Welt nach Corona
Stellen wir uns eine Situation im Herbst vor, sagen wir im September 2020. Wir sitzen in einem Straßencafe in einer Großstadt. Es ist warm, und auf der Strasse bewegen sich wieder Menschen. Bewegen sie sich anders? Ist alles so wie früher? Schmeckt der Wein, der Cocktail, der Kaffee, wieder wie früher? Wie damals vor Corona? Von Matthias Horx

Homecare-Bereich bei Verteilung von Schutzausrüstung berücksichtigen
Die Medizintechnik im Deutschen Industrieverband SPECTARIS warnt vor einem Mangel an Schutzausrüstung im hochsensiblen Versorgungsbereich der respiratorischen Heimtherapie. Immer mehr Patientinnen und Patienten mit Atemwegserkrankungen


Der Gedanke zum Montag
Das Märchen vom schnellen Fortschritt. Ein Kommentar von Patrick Bernau zur Digitalkonferenz DLD. Ein echter Rüttler für das genaue Hinsehen. https://m.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzkonferenz-dld/it-welt-das-maerchen-vom-schnellen-fortschritt-16584880.html

| Augenheilkunde | IFZ sind attraktive Arbeitgeber für Augenärzte
In den Intersektoralen Facharztzentren arbeiten selbstständige und angestellte Fachärzte für Augenheilkunde. Sie unterscheiden sich in puncto Teamgröße, Angestelltenanteil und Vielfalt der Arbeitszeitmodelle erheblich von Einzelpraxen. Mehr als die Hälfte sind Frauen (52 Prozent).

Kurzsichtige sollen auf Netzhaut achten
Stark kurzsichtige Augen sind anfällig für verschiedene Augenkrankheiten. Symptome wie die Wahrnehmung von Lichtblitzen oder neu aufgetretene „Fliegende Mücken“ sollten kurzsichtige Menschen ernst und zum Anlass für eine augenärztliche Untersuchung nehmen.

Was tun bei Entzündung der Bindehaut?
Wer Heuschnupfen hat, erlebt oft, dass auch die Augen auf die Allergene reagieren. Doch es können auch Bestandteile von Make Up oder Medikamenten sein, die eine allergische Reaktion auslösen. Wenn dazu aber das Auge dann rot wird, es zudem juckt und brennt, sind das wahrscheinlich typische Symptome einer Bindehautentzündung, der mit Abstand häufigsten Augenkrankheit.