
Gentherapie bei Netzhautdegeneration
Es ist selten, doch es kommt vor: Ein Kind wird mit einem Gendefekt geboren, der dazu führt, dass es schon früh erblindet. Gentherapie möchten sie künftig den Betroffenen helfen: Eine Injektion unter die Netzhaut sorgt dafür, dass Kopien des gesunden Gens in die erkrankten Zellen des Auges „eingebaut“ werden.
Eylea® steht als Einmalspritze zur Verfügung
Aflibercept (Eylea®) überzeugt als etablierte Therapie der nAMD und steht ab sofort auch als Fertigspritze zur VerfügungDie neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD) lässt sich gut behandeln. Allerdings ist die Therapie für Patienten häufig sehr belastend, was die Adhärenz verringern kann. Ein großer Teil der Patienten profitierte von verlängerten Behandlungsintervallen bereits im ersten Behandlungsjahr. Für Ärzte: Ab sofort steht zusätzlich zur Durchstechflasche auch eine Fertigspritze mit Aflibercept zur Verfügung.

Ein Schutz gegen die Tröpfcheninfektion an der Spaltlampe
Um den Schutz von Mitarbeitern und Patienten vor einer Übertragung des Sars-CoV-2 Virus über eine Tröpfcheninfektion zu erhöhen, hat Prof. Dr. Heiduschka, der Laborleiter der Klinik für Augenheilkunde
Universitätsklinikum Münster mit einigen KollegInnen in Zusammenarbeit mit der Werkstatt des Universitätsklinikums einen Schutzschild entworfen, welcher unkompliziert an deren Spaltlampen angebracht werden kann.

Kurzsichtige sollen auf Netzhaut achten
Stark kurzsichtige Augen sind anfällig für verschiedene Augenkrankheiten. Symptome wie die Wahrnehmung von Lichtblitzen oder neu aufgetretene „Fliegende Mücken“ sollten kurzsichtige Menschen ernst und zum Anlass für eine augenärztliche Untersuchung nehmen.