
Corona: Medizintechnik leidet
Umsatzminus deutscher Medizintechnikindustrie durch Corona bestätigt sich
Weiter schwierige Geschäftslage der Medizintechnikunternehmen | Wirtschaft und Politik müssen an einem Strang ziehen | Umsatzsteigerungen einiger Unternehmen können die Rückgänge der Branche nicht ansatzweise kompensieren

Digitalisierung ja, aber fair!
Digitalisierung zieht rasant in alle Lebensbereiche ein. Ein gerechtes digitales Miteinander kann es aber in Zukunft nur geben, wenn Digitalisierung auch inklusiv gestaltet wird. Niemand dürfe wegen seines Alters oder seiner Behinderung abgehängt werden, so Dario Madani, Leiter des Arbeitskreises Social Media und Delegierter der PRO RETINA, anlässlich des heutigen bundesweiten Digitaltages.

Filme lieben ohne sie zu sehen
Die am 17. März 2020 geplante Gala zur Verleihung des Deutschen Hörfilmpreises musste aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Heute feierte der DBSV die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger der ADeles für die besten Hörfilmfassungen.

Von der Lupe bis zum Laser-Blindenstock
Die richtigen Hilfsmittel verhelfen in hohem Maße zu mehr Selbstbestimmtheit und Lebensfreude. PRO RETINA Deutschland unterstützt betroffene Menschen mit umfassenden Beratungs- und Informationsangeboten. Dazu legt die Selbsthilfevereinigung jetzt gleich drei aktuelle Publikationen vor.

Kein Risiko eingehen bei Augenerkrankungen
Die PRO RETINA Beratungstelefone stehen nicht still. Viele mit Netzhauterkrankungen sind verunsichert, was schrittweise Lockerungen für sie als regelmäßige Augenarzt-Patientinnen und -Patienten bedeuten. Ein Aufschub oder gar Verzicht auf den notwendigen Arztbesuch sollte aber dadurch nicht riskiert werden.

Verbände sorgen sich um Chancengleichheit
Morgens eine Videokonferenz, mittags schnell online für die Familie einkaufen und abends einen Film streamen – mit dem Beginn der Kontaktbeschränkungen hat ein Boom digitaler Angebote eingesetzt. Leider ist ein Großteil davon für blinde und sehbehinderte Menschen nicht nutzbar. „Während alle Welt bei der Digitalisierung fröhlich Vollgas gibt, werden wir ausgebremst“, stellt Klaus Hahn, Präsident des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) fest. Gemeinsam fordern deshalb der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf (DVBS) und der DBSV eine überfällige gesetzliche Regelung zur Barrierefreiheit digitaler Angebote.

Planung für Berlin läuft auf Hochtouren
Das Programm der SICHT.KONTAKTE 2020 steht kurz vor der Veröffentlichung und die Planung läuft auf Hochtouren. Ob die geplanten Workshops, Vorträge und Veranstaltungen vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen des öffentlichen Lebens stattfinden können und gegebenenfalls in welcher Form, ist derzeit nicht abzusehen. Die Organisatoren IVBS, VDCO und ZVA hoffen aber, dass die SICHT.KONTAKTE vom 9. bis zum 11. Oktober dennoch ein buntes Fortbildungsprogramm bieten wird.
„Ich sehe was, was du auch siehst!“
Am 29.05.2020 findet der Zweite Interdisziplinäre Fachtag über den Wert der #Versorgungsforschung für Menschen mit #Sehbehinderungen und #Erblindung als Video/Telefonkonferenz statt. Die Aufgabe des Fachtages des #SightCity Forum Beirat ist klar: den Weg zu bereiten für die Versorgungsforschung. Und es geht um Beratungssituationen: Erhalten die Betroffenen ein multiprofessionelles Angebot, das bei ihnen positiv ankommt? Vorbild ist hier der Diskurs, der durch die Alzheimer Erkrankung in der breiten Gesellschaft in Gang gekommen ist.
Zeit: 08:45 Uhr bis 12:30 Uhr.
Anmeldungsdaten im Text.

Gefahr Bindehautentzündung
Die #Pollensaison ist in vollem Gange. Für #Neurodermitiker ist besondere Vorsicht geboten. 25 bis 40 Prozent erleiden eine schwere Form der #Bindehautentzündung. „Rasch einen Augenarzt aufsuchen. Dies gilt auch, wenn Neurodermitis in der Familie aufgetreten ist“, rät Professor Dr. med. Philip Maier von der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg. Und vor allem: nicht die Augen reiben.

Ich sehe nicht, was Du noch siehst
#PRO RETINA hat einen Kurzfilm zum Thema #Netzhauterkrankungen herausgebracht. Drei betroffene Menschen geben berührende Einblicke in ihr Leben mit fortschreitender #Sehbehinderung. Für die Mitmenschen sind diese Schicksal oftmals schwer zu verstehen. In dem auf YouTube veröffentlichten Film schauen die Betroffenen zurück auf die Zeiten ihrer Diagnose, aber auch nach vorne in ihre Zukunft. Ein Highlight.

Hilfsmittelversorgung in Deutschland sichern!
Der von Dr. Roy Kühne, Mitglied im Ausschuss für Gesundheit und zuständiger Berichterstatter für Hilfsmittel der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, vorgelegte 5-Punkte-Plan, in dessen Zentrum die Sorge um die Aufrechterhaltung der flächendeckenden Versorgung steht, wird vollumfänglich von den in der #Task-Force COVID-19 zusammengeschlossenen Verbänden unterstützt. Lesen Sie die fünf Punkte im Einzelnen und die Kommentare der Mitglieder der Task-Force.

Änderung der Krankentransport-Richtlinie tritt in Kraft
Mit der Anpassung der Krankentransport-Richtlinie ist nun auch die Verordnung von Krankenbeförderungsleistungen durch Krankenhäuser im Rahmen des Entlassmanagements möglich. Des Weiteren gab es Änderungen, die das Genehmigungsverfahren für Krankenfahrten zur ambulanten Behandlung für mobilitätsbeeinträchtigte Menschen betreffen.

Was lesen blinde und sehbehinderte Kinder, die jetzt das Haus nicht verlassen dürfen?
Internationaler Kinderbuchtag am 2. April 2020. Was lesen blinde und sehbehinderte Kinder, die wegen der Corona-Krise das Haus nicht verlassen dürfen? Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband startet Aktion für mehr Kinder-Tastbücher

Ein Schutz gegen die Tröpfcheninfektion an der Spaltlampe
Um den Schutz von Mitarbeitern und Patienten vor einer Übertragung des Sars-CoV-2 Virus über eine Tröpfcheninfektion zu erhöhen, hat Prof. Dr. Heiduschka, der Laborleiter der Klinik für Augenheilkunde
Universitätsklinikum Münster mit einigen KollegInnen in Zusammenarbeit mit der Werkstatt des Universitätsklinikums einen Schutzschild entworfen, welcher unkompliziert an deren Spaltlampen angebracht werden kann.


Kurzsichtige sollen auf Netzhaut achten
Stark kurzsichtige Augen sind anfällig für verschiedene Augenkrankheiten. Symptome wie die Wahrnehmung von Lichtblitzen oder neu aufgetretene „Fliegende Mücken“ sollten kurzsichtige Menschen ernst und zum Anlass für eine augenärztliche Untersuchung nehmen.

Was tun bei Entzündung der Bindehaut?
Wer Heuschnupfen hat, erlebt oft, dass auch die Augen auf die Allergene reagieren. Doch es können auch Bestandteile von Make Up oder Medikamenten sein, die eine allergische Reaktion auslösen. Wenn dazu aber das Auge dann rot wird, es zudem juckt und brennt, sind das wahrscheinlich typische Symptome einer Bindehautentzündung, der mit Abstand häufigsten Augenkrankheit.